Die sichtbare Oberfläche einer Unternehmensidentität
Jedes Unternehmen entwickelt im Laufe der Zeit seine eigene, unverwechselbare Kultur. Diese manifestiert sich in zahlreichen erkennbaren Symbolen, die sowohl nach innen als auch nach außen wirken. Diese "recognizable symbols" sind mehr als nur oberflächliche Erscheinungen – sie repräsentieren die tieferen Werte, Überzeugungen und Grundannahmen, die das Fundament einer Organisation bilden. Sie machen die oft abstrakte Organisationskultur greifbar und helfen, eine gemeinsame Identität zu schaffen.
Überblick: Erkennbare Symbole
Erkennbare Symbole ermöglichen es Mitarbeitern, sich mit ihrem Unternehmen zu identifizieren, und vermitteln externen Stakeholdern ein kohärentes Bild der Organisation. Doch welche konkreten Erscheinungsformen nehmen diese Symbole an, und wie prägen sie die Unternehmenskultur?
- Gemeinsame Organisationssprache (Verbale Symbole):
- Slogans, Richtlinien und Kernaussagen
- Beispiel: Verwendung von Slogans, die formal/umgangssprachlich verwendet werden
- Slogans, Richtlinien und Kernaussagen
- Management-/Mitarbeiteraktionen (Verhaltensbasierte Symbole):
- Bezüglich Kommunikation, Arbeitsethik und Verhalten
- 1. Beispiel: Umgang mit Konflikten/Kritik
- 2. Beispiel: Akzeptanz von Fehlern
- Bezüglich Kommunikation, Arbeitsethik und Verhalten
- Artefakte:
- Unternehmenslogo, Produktdesign, spezielle Dienstleistungen
- 1. Beispiel: (Bekanntes) Markenlogo (z.B. McDonalds's)
- 2. Beispiel: Besonderes Produktdesign (z.B. Apple iPhone)
- Unternehmenslogo, Produktdesign, spezielle Dienstleistungen
Die drei Dimensionen der Unternehmenskultur
Die Kultur einer Organisation äußert sich auf vielfältige Weise. Sie manifestiert sich nicht nur in offiziellen Leitlinien, sondern durchdringt alle Bereiche des Unternehmensalltags. Dabei lassen sich drei zentrale Dimensionen der Unternehmenskultur unterscheiden:
- Verbale Symbole: Die gemeinsame Sprache einer Organisation geht weit über die alltägliche Kommunikation hinaus. Sie manifestiert sich in speziellen Begriffen, Redewendungen und sprachlichen Konventionen, die das kollektive Selbstverständnis prägen. Unternehmensslogans wie Googles "Don't be evil" werden zu verbalen Symbolen, die vermeintliche Kernwerte auf den Punkt bringen.
- Verhaltensbasierte Symbole: Die Art und Weise, wie sich Führungskräfte und Mitarbeiter in bestimmten Situationen verhalten, sendet starke Signale über die gelebte Organisationskultur aus. Bei Bridgewater Associates wurde "radikale Transparenz" mit aufgezeichneten Meetings zum Kernelement der Kultur. Diese Offenheit symbolisiert die Überzeugung, dass Wahrheit über persönlichem Komfort steht. Im Kontrast dazu praktiziert Toyota "Nemawashi" - einen Prozess der informellen Konsensfindung vor Entscheidungen, was den hohen Stellenwert von Harmonie in der japanischen Unternehmenskultur widerspiegelt.
- Artefakte: Artefakte sind die sichtbarsten Manifestationen der Unternehmenskultur in Form von physischen oder visuellen Elementen. Das goldene "M" von McDonald's steht für Standardisierung, Effizienz und globale Konsistenz - Kernwerte, die dieses Logo zu einem ikonischen Symbol der amerikanischen Fast-Food-Kultur gemacht haben. Apples Produktdesign mit minimalistischer Ästhetik und intuitiver Bedienung verkörpert die von Steve Jobs geprägte Überzeugung, dass Technologie nicht nur funktional, sondern auch schön sein soll.
Diese erkennbaren Symbole stehen nicht isoliert nebeneinander, sondern bilden ein komplexes Geflecht, das die Unternehmenskultur ausmacht. Sie beeinflussen sich gegenseitig und entwickeln sich im Laufe der Zeit weiter. Besonders interessant ist die Wechselwirkung zwischen offiziell proklamierten und tatsächlich gelebten Kultursymbolen. In gesunden Organisationskulturen besteht eine hohe Kongruenz zwischen den verschiedenen Symbolebenen. Dissonanzen zwischen verbalen Symbolen, Verhaltensweisen und Artefakten deuten hingegen oft auf Probleme in der Unternehmenskultur hin.
Zusammenfassung: Kultur fühlen und erleben
Erkennbare Symbole der Organisationskultur sind vielschichtige Manifestationen der Unternehmenswerte und -überzeugungen. Von der spezifischen Organisationssprache über charakteristische Verhaltensweisen bis hin zu materiellen Artefakten – diese Symbole machen die oft abstrakte Unternehmenskultur greifbar und erlebbar.
Für Unternehmensführung und Organisationsentwicklung ist das Verständnis dieser Kultursymbole von entscheidender Bedeutung. Sie können bewusst gestaltet und weiterentwickelt werden, um die gewünschte Unternehmenskultur zu fördern. In einer Zeit, in der Unternehmenskulturen zunehmend als strategischer Wettbewerbsvorteil erkannt werden, gewinnt die systematische Auseinandersetzung mit den erkennbaren Symbolen der Organisationskultur an Bedeutung. Sie sind nicht nur Ausdruck, sondern auch Gestaltungsinstrumente einer erfolgreichen Unternehmensidentität.