Informationen erzeugen, sammeln, teilen, nutzen und bewerten
Knowledge Management bildet eine zentrale Schnittstelle in der Wirtschaftsinformatik, da es die systematische Erfassung, Strukturierung und Verteilung von Wissen innerhalb von Organisationen mit digitalen Werkzeugen ermöglicht. Die Wirtschaftsinformatik liefert dabei die technologischen Lösungen und Konzepte, um Wissen effektiv zu managen und als strategische Ressource nutzbar zu machen.
Im persönlichen Alltag praktizieren wir Knowledge Management bereits durch die Organisation unserer Notizen in Apps, das Kategorisieren von Dateien oder das Teilen von Wissen in Studiengruppen. Auf Unternehmensebene manifestiert sich Knowledge Management durch komplexe Systeme wie Wissensdatenbanken, Expertenverzeichnisse oder Kollaborationsplattformen, die das kollektive Wissen allen Mitarbeitern zugänglich machen.
Grundlagen
Vorteile durch den Einsatz von Knowledge Management
Mentale Modelle: Struktur und Prozesse im Wissensmanagement
Ursprung der Materialien
Die Inhalte stammen aus eigener Feder und basieren zu Teilen auf Knowledge Management (Modul 31831), welches seit dem Sommersemester 2017 von der FernUniversität in Hagen angeboten. Das 10 ECTS Modul wird vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliche Anwendungssysteme, geleitet und beinhaltet fünf englischsprachige Kapitel: Foundations, Content Management, Community Management and Collaboration, Competence Management, Selected Technological Aspects. Ich habe das Modul im Masterstudium Wirtschaftsinformatik belegt und empfehle es weiter!
Die bereitgestellten Unterlagen orientieren sich in ihrer Struktur an den Vorgaben des Lehrstuhls wurden jedoch um weitere Inhalte eigenständig ergänzt. Um die Korrektheit zu gewährleisten, sollten sämtliche Informationen eigenständig auf Aktualität überprüft werden.